Newsletter 24/06/2016
Ein Treffen in Wien am 2. Juni war der Auftakt für ein neues, interdisziplinäres Forschungsprojekt mit den Waldrappen im Rahmen der menschengeführten Migration. Damit soll eine Serie von überaus erfolgreichen Datennahmen und Publikationen fortgesetzt werden. Seit 2014 wurden in einer Reihe von Publikationen in hochrangigen Wissenschaftsjournals, bis hin zu einer Coverstory in NATURE, Daten zur Funktion, Energetik, Physiologie und Dynamik des Vogelflugs veröffentlicht. Eine Zitatliste findet sich unten an.
MEHR
Newsletter 20/06/2016
Jede Saison hat ihren speziellen Charakter. Dieses Jahr ist die Handaufzucht geprägt durch eine unvorhergesehen „Personaldynamik“.
MEHR
Newsletter 13/06/2016
Im Oktober 2012 wurden in der Provinz Livorno in Italien die beiden Waldrappe Goja und Jedi abgeschossen. Dies waren leider bei weitem nicht die einzigen Abschüsse. Im Zeitraum 2002 bis 2013 waren rund 70 % der Verluste bei den ausgewilderten Waldrappen der illegalen Jagd in Italien zuzuordnen (Fritz & Unsöld 2015). Der Abschuss von Goja und Jedi war aber insofern besonders, als erstmals der verantwortliche Jäger identifiziert werden konnte.
MEHR
Newsletter 27/05/2016
Deutsche Erstausstrahlung:
ARTE Samstag 28. Mai 2016 19:30 Uhr.
Erstausstrahlung Langversion:
ARTE Samstag 4. Juni 2016 07:25 Uhr
MEHR
Newsletter 21/04/2016
Seit Sonntag können die Besucher des Tiergarten Schönbrunn wieder live bei der Handaufzucht der Waldrappküken dabei sein, die in einem Container nahe der Waldrapp-Voliere stattfindet.
MEHR
Newsletter 10/04/2016
Gestern sind die ersten 16 Küken für die Handaufzucht im Tiergarten Schönbrunn angekommen. Sie stammen alle aus der Brutkolonie des Tierpark Rosegg in Kärnten. Eine Woche später werden weitere 16 Küken dazu kommen, teils wiederum aus der Brutkolonie des Tierpark Rosegg, teils aus jener der Konrad-Lorenz Forschungsstelle in Grünau in Oberösterreich.
MEHR
Newsletter 31/03/2016
Am 19. März ist das Männchen Jazu gemeinsam mit dem Artgenossen Salem aus der Toskana aufgebrochen. Dieser Auftakt für die Frühjahrsmigration erfolgte rund eine Woche früher als in allen vorangegangenen Jahren. Die beiden Vögel flogen zügig an den Südrand der Alpen und blieben dort vorerst wegen Schlechtwetter hängen. Am Ostersonntag, dem 27. März, überquerte Jazu die Alpen und am Morgen des 28. März landete er auf der Voliere in Burghausen. Sein Artgenosse hält sich vorerst immer noch südlich der Alpen auf. Inzwischen sind auch noch weiteren Vögel aufgebrochen und am Weg in die beiden Brutgebiete Burghausen in Bayern und Kuchl in Salzburg.
MEHR
Newsletter 26/01/2016
Inzwischen sind alle unsere Waldrappe in ihrem Überwinterungsgebiet in der WWF Oasi Laguna di Orbetello angekommen. Wie bereits 2014 war auch die diesjährige Herbstmigration eine schwierige Aufgabe.
MEHR
Newsletter 25/11/2015
Wie bereits berichtet, haben die Waldrappe Mitte August die beiden Brutgebiete Burghausen in Bayern und Kuchl in Salzburg verlassen und somit die Herbstmigration begonnen. Bald darauf trafen sich die Vögel in der Nähe des Flughafens Salzburg und blieben dort.
MEHR
Newsletter 03/11/2015
Am 26. Oktober erhielten wir per E-Mail die Information, dass einer unserer Jungvögel, das Männchen Carlito, von einem pensionierten Polizisten in Tunesien eingefangen wurde. Der Vogel wurde etwa 300 km von der Nordküste entfernt im Inland Tunesiens in der Nähe des Bou-Hedma-Nationalparks aufgefunden.
MEHR
Newsletter 30/10/2015
Gestern, am 29. Oktober 2015, hat eine Gruppe von drei migrierenden Waldrappen unser Wintergebiet WWF Oasi Laguna di Orbetello in der südlichen Toskana erreicht. Die Gruppe bestand aus dem erfahrenen männlichen Vogel JAZU und zwei Jungvögeln. Die Reise dauerte 6 Tage, wobei die Vögel an fünf Tagen mittlere Flugstrecken von 120 km zurücklegten und einen Zwischenstopp an einem regnerischen Tag einlegten.
MEHR
Newsletter 29/09/2015
Derzeit halten sich 20 Waldrappe im Land Salzburg auf, der Großteil davon wie schon im Vorjahr beim Flughafen Salzburg. Alle Vögel tragen GPS Sender. Unsere Fieldmanagerin Daniela Trobe hat in den letzten Tagen falls nötig die Vögel vor Ort gefangen, um die Akkus der Sender aufgeladen. Jetzt sind alle Vorbereitungen getroffen für den Abflug dieser Vögel nach Italien.
MEHR