Newsletter am 07.08.2015
Das Flugtraining in Seekirchen ist weitgehend abgeschlossen. Wir haben vor Ort zwei Gruppen, eine mit 16 Vögeln und eine mit 15 Vögeln (ein Vogel ist im Juli bei einer Kollision mit dem Fluggeräte umgekommen). Bis Ende Juli wurden beide Gruppen getrennt trainiert. Diese Trainingsflüge verliefen bestens. Mit großer Spannung erwarteten wir aber den Versuch, mit beiden Gruppen zeitgleich zu fliegen.
MEHR
Newsletter am 01.07.2015
Die Anhörung des Jägers, der im Jahr 2012 zwei Waldrappe in der Provinz Livorno erschossen hat, wurde aufgrund eines Wechsels des zuständigen Richters auf Dezember 2015 verschoben. Wenn die Klage nach 4 Jahren nicht mit einem Urteil abgeschlossen wird, kann der Prozess aus formellen Gründen geschlossen werden. Unsere italienischen Partner tun ihr Bestes, um dies zu vermeiden und einige Zeit haben wir noch bis dahin.
MEHR
Newsletter am 19.06.2015
Heute um 09:00 Uhr findet in Livorno/Toskana die zweite gerichtliche Anhörung eines italienischen Jägers statt, dem der illegale Abschuss von zwei Waldrappen in der Provinz Livorno (Toskana) im Jahr 2012 zur Last gelegt wird. Die Europäische Kommission ruft zu maximaler Aufmerksamkeit für diesen Fall auf.
MEHR
Newsletter am 17.06.2015
Reichlich spät, aber doch; bei unserer dreijährigen ‚Schweizer Waldrappdame‘ Shorty, die gemeinsam mit dem vierjährigen Jazu brütet, ist gestern das erste Küken geschlüpft. Ein Ei ist noch im Nest, es kann also ein Geschwister folgen.
MEHR
Newsletter am 09.06.2015
Am 5.Juni 2015 fand bei herrlichem Wetter das dritte ‘Reason for Hope’ Fest im Rahmen unseres LIFE+ Projektes statt. Gastgeber war die Stadt Burghausen und Anlass war die Eröffnung der neuen Brutanlage an der Burg zu Burghausen.
MEHR
Newsletter am 18.04.2015
Gestern, am 17. April 2015, wurden 16 Waldrapp-Küken für die Handaufzucht auf dem Tierpark Rosegg/Kärnten abgeholt und in den Tiergarten Schönbrunn in Wien transportiert. Dort können Besucher des Tiergartens ab heute wieder die Handaufzucht live miterleben. Die Aufzucht findet in einem Container neben dem Waldrapp-Gehege statt. Die 16 Küken haben ein Alter von 3 bis 8 Tagen. Sie werden wie im vergangenen Jahr von den beiden Ziehmüttern Corinna Esterer und Anne-Gabriela Schmalstieg aufgezogen.
MEHR
Newsletter am 17.03.2015
Am 7. Februar wurde Waldrappdame Shorty im Aargau bei Jonen eingefangen und in den Natur- und Tierpark Goldau gebracht. Sie war untergewichtig und hatte an beiden Flügeln eine kältebedingte Gewebsveränderung. Inzwischen ist Shorty wieder wohlauf. Am 16. März konnte sie endlich durch eine Mitarbeiterin des Waldrappteams in Goldau abgeholt und zurück nach Deutschland zu ihren Artgenossen gebracht werden.
MEHR
Newsletter am 23.02.2015
Am 7. Februar wurde Waldrappdame Shorty im Aargau bei Jonen eingefangen und in den Natur-und Tierpark Goldau gebracht. Sie war untergewichtig und hatte an beiden Flügeln eine kältebedingte Gewebsveränderung. Ansonsten ist Shorty wohlauf und wird nach entsprechender Behandlung wieder in die Waldrapp-Population des Europäischen Wiederansiedlungsprojektes integriert.
MEHR
Newsletter am 03.02.2015
Die Evolution von Kooperation ist immer noch eines der großen Rätsel der Evolutionsbiologie, denn sie widerspricht dem allgemeinen Grundsatz, dass Evolution nur ‚egoistische Gene‘ fördert. In dieser Woche wird in den Proceedings of the National Academy of Science (PNAS) eine Studie präsentiert, in der wir den V-Formationsflug als eines der seltenen Beispiel für echte Kooperation bei Tieren präsentieren.
MEHR
Newsletter am 08.01.2015
Illegale Jagd auf vom Aussterben bedrohte Waldrappe in Italien:
Die Provinz Livorno in der Toskana erweist sich als ein Hot Spot der illegalen Vogeljagd
MEHR
Newsletter am 05.01.2015
Mitte August 2014 sind die Waldrappe aus ihren Brutgebieten Burghausen in Bayern und Kuchl in Salzburg zur Herbstmigration aufgebrochen. Erstmals versammelten sich die Vögel aus beiden Brutgebieten nahe der Stadt Salzburg und flogen schließlich gemeinsam weiter nach Süden, bis an den Nordrand der Hohen Tauern. Soweit verlief die Migration wie in den Vorjahren. Allerdings blieb die Gruppe diesmal nördlich der Alpen, am wahrscheinlichsten aufgrund des extrem milden Wetters mit Temperaturen weit über 0 ° C. Noch zu Weihnachten waren die Vögel in sehr guter Verfassung und fanden reichlich zu fressen.
MEHR
Newsletter am 22.12.2014
Diese Woche hat in Mutters ein Treffen des LIFE+ Projektmanagement-Teams stattgefunden. Das Treffen galt dem Abschluss der Saison 2014. Natürlich war unter anderem auch der bislang außergewöhnliche Verlauf der Herbstmigration ein wichtiges Thema.
MEHR