Newsletter 14.12.2020
Die Herbstmigration der Brutkolonien nördlich der Alpen ist zu einem Ende gekommen. An die 120 Vögel befinden sich in zurzeit im Wintergebiet WWF Oasi Laguna di Orbetello in der Toskana. Weitere 40 Waldrappe sind auf das Gebiet nördlich bis zum Südrand der Alpen verteilt. Wir rechnen damit, dass noch mehr Waldrappe das Wintergebiet erreichen, obwohl wir die Erfahrung gemacht haben, dass eine steigende Zahl an Vögeln den Winter nördlich davon verbringt. Diese fortschreitende Verkürzung der Zugdistanz in Teilen unserer Population, ist ein Phänomen, das auch in anderen Zugvogelarten immer häufiger beschrieben wird. Die Klimaerwärmung als Folge des Klimawandels ist die wahrscheinlichste Ursache für die Verkürzung der Zugwege.
MEHR
Newsletter 22.10.2020
Presseaussendung des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF zum Forschungsprojekt FWF P 30620, das im Rahmen unseres Wiederansiedlungsprojekts durchgeführt wird.
Wenn Zugvögel in Richtung Süden fliegen, ist dies ein eindrucksvolles Beispiel für Kooperationsverhalten, um Kraft und Energie zu sparen. Für die Wissenschaft war es bisher unmöglich, dieses Phänomen in der Natur zu erforschen. Nun gelang es Forschenden, die junge Waldrappen in ihr Winterquartier leiteten, erstmals einen umfangreichen Datensatz zu gewinnen. Dieses Verhalten besser zu verstehen, ist auch mit Blick auf den Klimawandel von grundlegender Bedeutung.
MEHR